LEAD User Innovationen, die sich sehen lassen können
Wie rasch LEAD User Lösungen für knifflige Aufgaben der Produkt-Innovation finden, überrascht nicht nur unsere Kunden, sondern auch uns selbst immer wieder. Unsere Erfolgsgeschichten würden wir gerne aller Welt erzählen – dürfen es aber nicht. Geheimhaltung der Ergebnisse gehört zu einer LEAD-User-Konferenz selbstverständlich dazu. Nur manchmal gibt es kleine Ausnahmen – dann dürfen wir von unseren Erfindungen erzählen…
Schutzschalter gegen die Stromrechnung erfunden
Unser Kunde ist ein führendes Elektronikunternehmen aus Süddeutschland. Einen neuartigen Schutzschalter zu entwickeln, war unsere Aufgabe. Dass wir die 10 richtigen LEAD User aufgetrieben haben, zeigte sich nach nur zwei Tagen am Ergebnis. Heureka! Wir haben sie gefunden - mehrere innovative Konzepte für einen Schutzschalter, der auf simple Weise Energie sparen wird. Und damit vor zu hohen Stromrechnungen schützt - aber selbst dabei ziemlich cool bleibt. Wie, das ist vorerst noch ein Geheimnis…
Der Natur auf die Zehen geschaut
Wer mal in Asien auf Urlaub war, kennt den Gecko, jene wunderliche Eidechse, die Wände senkrecht hoch laufen kann. Wie macht sie das bloß, fragt man sich. Als Produktentwickler fragt man auch noch: Was lässt sich von den Zehen dieser Tiere lernen? Der Begriff „bionic“ setzt sich aus „Bio“ und „Technic“ zusammen und meint das Prinzip, sich neue Techniken einfach von der Natur abzuschauen.
Gecko. Foto: Richard Ling, GNU License, Quelle: Wikipedia, Ausschnitt
Unser Kunde stellt Maschinen für großflächige Bodenreinigung her. Die textilen Wischflächen müssen in rascher Folge gewechselt werden. Wie rasch und einfach das geht, macht einen bedeutenden Unterschied für das Personal. Dieses musste sich bisher bücken, um in Bodennähe nasse schmutzige Wischmodule auszutauschen. Kein Honiglecken, und deshalb ein Anstoß für Innovation.
LEAD User sind ja nicht nur die Avantgarde unter den Kunden, es sind auch Entwickler und Experten aus vergleichbaren Branchen. Als einen solchen analogen Bereich identifizierten wir die Herstellung von Schi-Bindungen. Schifahrer wissen ja, wie lästig es ist, mit kalten Fingern tief gebückt die Bindung von nassem Schnee zu reinigen, um den Schuh wieder befestigen zu können. Auch zeichnet eine gute Bindung aus, dass sie leicht und problemlos das Fixieren wie das Loslösen erlaubt, ohne dass die eine Funktion durch ihre gegenteilige Funktion eingeschränkt wird. So kamen wir auf die Firma Atomic und gingen dort auf LEAD-User-Suche.
Die Lösung der Aufgabenstellung wurde inspiriert von einer Technologie, die Tourengeher-Felle auf den Skiern befestigt, ohne wie bisher mit Klebern zu arbeiten. Das Prinzip ist ähnlich dem Klettverschluss – aber auch nur das Prinzip. Denn wie soll auf der glatten Lauffläche eines Skis ein Feld voller Häkchen sich festkrallen können? Andererseits: Laufen Geckos nicht auch glatte Wände hoch? Dieses Problem kann durch Verkleinerung überwunden werden: Im Mikrometer-Bereich sind auch Flächen, die für die menschliche Wahrnehmung als vollkommen glatt erscheinen, vergleichsweise rau…
Zu unserem Glück ist diese Technik so komplex, dass wir ihren Grundgedanken hier ausplaudern dürfen. So kommt es, dass heute auch wir ausnahmsweise mal eine Erfolgsgeschichte erzählen.
Lesen Sie hier über die LEAD User Methode
Daniel ZAPFL
Born in Graz, Austria. After positions as project manager & head of innovation of the project management at LEAD Innovation, Daniel Zapfl has been responsible for the success of the innovation projects of our innovation partners since January 2018.