Organisation
House of Innovation – ganzheitlich innovativ
Neues zum Erfolg führen, das braucht ganzheitliches Innovationsmanagement. Das House of Innovation stärkt mit einer klaren Innovationsstrategie, Prozessen sowie dem strukturierten Umgang mit Ideen und Inventionen die Innovationsbereitschaft der Mitarbeiter:Innen.
Die Herausforderung
Innovationsfähigkeit
- Sie müssen den Ist-Zustand in Ihrer Organisation kennen und verstehen.
- Innovationskraft entsteht durch klare Zuständigkeiten, akzeptierte Prozesse und die richtigen Methoden.
- Fehlen Innovationsstrategie und Innovationskultur, wird die Innovationsbereitschaft von Mitarbeiter:innen nicht aufblühen.
Die Lösung
Innovationen managen
Gemeinsam betrachten wir Ihr Innovationsmanagement eingehend und wecken ungenutzte Innovationskraft.
- Zusammen erarbeiten wir Prozesse und Methoden, mit denen Sie systematisch Neues hervorbringen.
- Identifizieren wir gemeinsam die weißen Flecken in Ihrer Innovationsstrategie.
- Mit einem klaren Bild von Innovationsmanagement schaffen wir eine resiliente Innovationskultur.
Das Ergebnis
Innovationskraft
Mit dem House of Innovation arbeiten Sie nach einem ganzheitlichen Managementansatz an Innovationen.
- Entscheidungen werden dank klarer Strukturen und Prozesse besser und schneller getroffen.
- Ihr Innovationsmanagement wird gestärkt und integraler Bestandteil der Organisation.
- Die Innovationskraft steigert sich messbar.
Strukturiert und ganzheitlich.
Was ist ganzheitliches Innovationsmanagement?
Was ist ganzheitliches Innovationsmanagement?
Ganzheitliches Innovationsmanagement berücksichtigt jeden Bereich innerhalb eines Betriebs: Von der Innovationsstrategie über Strukturen, Methoden und Prozesse bis hin zur Innovationskultur.
Das House of Innovation illustriert dabei den Ansatz eines ganzheitlichen Innovationsmanagements anschaulich und verdeutlicht die Abhängigkeiten der verschiedenen Elemente. So wissen Sie, welchen Schrauben Sie drehen müssen, um Ihre Innovationskraft zu stärken.
Innovationsmethoden
Wie kommt man zu einem House of Innovation?
Wie kommt man zu einem House of Innovation?
Ein ganzheitliches Bild des eigenen Innovationsmanagements verbessert die Innovationskraft merklich. Wichtig dabei: Das Modell muss zur Organisation passen.
Die weißen Flecken im bestehenden Innovationsmanagement eines Unternehmens werden beim House of Innovation im ersten Schritt analysiert. Die Ist-Analyse bringt Verständnis für die 4 Bausteine: Strategie, Prozess & Methoden, Struktur und Innovationskultur.
Danach folgt eine Auswertung der Ergebnisse mithilfe einer Innovation Score Card. Sie zeigt, wo Handlungsbedarf besteht und in welchen Bereichen das Unternehmen gut aufgestellt ist. Abgeleitet davon bauen wir gemeinsam Ihr House of Innovation.
House of Innovation
Vorteile eines ganzheitlichen, strategischen Innovations-managements
- Stärken und Schwächen Ihres Innovationsmanagements kennen
- Mehr Innovationskraft durch einen ganzheitlichen Ansatz
- Gemeinsames Verständnis für Innovation
- Gesteigerte Innovationsbereitschaft Ihrer Mitarbeiter:innen.
Warum wir der richtige Innovationspartner sind.

Sie steigern die Umsätze durch erfolgreichere Innovationen. Wir gehen analytisch vor und verbessern systematisch Ihr Innovationsmanagement.

Sie machen Ihr Unternehmen innovativ. Wir bringen 20 Jahre Erfahrung in der Ausgestaltung von Kultur, Struktur, Prozess und Methoden mit.

Ihr Unternehmen wird Innovation leben. Unser ganzheitlicher Ansatz von Innovationsmanagement hat sich in etablierten Unternehmen bewährt.

Download
Jetzt kostenloses Whitepaper anfordern und mehr zum House of Innovation erfahren.
Das Geheimnis von erfolgreichem Innovationsmanagement: ein ganzheitlicher Ansatz. Das House of Innovation ist das Modell, mit dem sich die Innovationskraft messbar stärken lässt.
Wie Sie für die Entwicklung von Neuem wirksame Strukturen und Rahmenbedingungen schaffen, lesen Sie hier.
- Wir starten mit einem Innovations-Audit und erstellen eine Innovation Scorecard mit den Stärken und Schwächen der heutigen Organisation.
- Gemeinsam definieren wir die Maßnahmen für ein funktionierendes House of Innovation.
- Wir begleiten die Implementierung und prüfen, ob und in welchem Ausmaß die Maßnahmen greifen.
Das House of Innovation
Das House of Innovation ist ein mehrstufiges Modell für ein ganzheitliches, strategisches Innovationsmanagement. In der vereinfachten Darstellung zeigt das Modell die Bausteine für erfolgreiche Innovation. Damit ist das Modell die ideale Ausgangslage, um Innovationsmanagement in einer Organisation systematisch zu analysieren und entsprechend den Bedürfnissen aufzusetzen.
Die Basis des House of Innovation bildet die Innovationskultur. Auf diesem Fundament bauen die Struktur sowie der Innovationsprozess und die Innovationsmethoden auf. Das Dach bildet die Innovationsstrategie.
Die genaue Ausgestaltung der einzelnen "Bausteine" und "Räume" hängt von der jeweiligen Organisation ab. Das House of Innovation ist somit keine Blaupause, die sich einfach übertragen lässt, sondern angepasst an das jeweilige Unternehmen.
Wir erheben dazu in einem ersten Schritt den Ist-Zustand und sehen uns dann den Soll-Zustand an. Für die ganzheitliche Betrachtung sprechen wir mit Mitarbeiter:innen aus verschiedenen Bereichen des Unternehmens und treffen Ableitungen für ein ganzheitliches Innovationsmanagement.
Das Ergebnis: Ein verständliche Darstellung des unternehmenseigenen Innovationsmanagements, das auf einem gemeinsamen Verständnis aller Mitarbeiter:innen beruht. Damit sind die Entwicklungsfelder für Neues sichtbar und die Innovationsbereitschaft im Unternehmen steigt.

Die Methoden
Die Lead User Methode
Treibende Kraft hinter Innovation sind oft fortschrittliche Anwender:innen, mit Gespür für Kundenbedürfnisse und Märkte von Morgen. Diese Eigenschaften nutzen wir in der Lead User Methode: Expert:innen unsers weltweiten Lead User Netzwerks bereichern Ihr Innovationsvorhaben mit ihrem breiten Erfahrungsschatz und aktiver Mitarbeit.
Service Design
Kundenzentrierte Services hinterlassen einen bleibenden Eindruck. Mit der Service Design Methode erarbeiten wir mit Ihnen das Verständnis für Kundenerwartungen und -bedürfnisse. Mit diesem Wissen gestalten wir die Interaktion entlang der Customer Journey intuitiver. Damit begeistern Sie Kund:innen, und das Vertrauen in Ihre Marke wächst.
Design Thinking
Design Thinking löst Probleme systematisch und beschleunigt den Innovationsprozess. Die kundenzentrierte Methode eignet sich zur Entwicklung besserer Produkte, Dienstleistungen und Geschäftsmodelle. In einem iterativen und agilen Designprozess analysieren wir mit Ihnen die Problemstellung, identifizieren Lösungswege und testen das Ergebnis.
Agiles Projekt Management
Bei Innovationsvorhaben liegt das Ergebnis meist im Unklaren und erfordert Agilität, Flexibilität und schnelle Ergebnisse. Agiles Projekt Management erleichtert die kundenzentrierte Entwicklung hochwertiger Innovationen, speziell in der Produktentwicklung. Die Arbeit in agilen Teams ist effizient und Ergebnisse schnell sichtbar.
Der Innovation Contest
Der Innovation Contest lässt neue Ideen in Ihrem Unternehmen sprießen. Der interne Ideenwettbewerb macht die Kreativität Ihrer Mitarbeiter:innen sichtbar und enthüllt ungeahnte Potenziale der Belegschaft. Effizient und strukturiert füllen Sie Ihre Ideen-Pipeline und fördern zugleich eine positive Innovationskultur.
Innovationsprozess als Erfolgsfaktor einführen
Grundsätzlich geht es bei Innovationsprozessen in Unternehmen darum, einen klaren Rahmen zu schaffen, der festlegt, wie Ideen im Unternehmen eingebracht, wie sie weiterverfolgt und wie sie auf den Markt gebracht werden.
Innovationsprozess als Erfolgsfaktor einführen
Grundsätzlich geht es bei Innovationsprozessen in Unternehmen darum, einen klaren Rahmen zu schaffen, der festlegt, wie Ideen im Unternehmen eingebracht, wie sie weiterverfolgt und wie sie auf den Markt gebracht werden.
Das House of Innovation

Das House of Innovation
Das House of Innovation ist ein mehrstufiges Modell für ein ganzheitliches, strategisches Innovationsmanagement. In der vereinfachten Darstellung zeigt das Modell die Bausteine für erfolgreiche Innovation. Damit ist das Modell die ideale Ausgangslage, um Innovationsmanagement in einer Organisation systematisch zu analysieren und entsprechend den Bedürfnissen aufzusetzen.
Die Basis des House of Innovation bildet die Innovationskultur. Auf diesem Fundament bauen die Struktur sowie der Innovationsprozess und die Innovationsmethoden auf. Das Dach bildet die Innovationsstrategie.
Die genaue Ausgestaltung der einzelnen Bauelemente und Räume hängt von der jeweiligen Organisation ab. Das House of Innovations ist somit keine Blaupause, die sich einfach übertragen lässt.
Wir erheben daher mit unseren Kunden in einem ersten Schritt den Ist-Zustand und sehen uns dann den Soll-Zustand an. Bei dieser ganzheitlichen Betrachtung werden Mitarbeiter:innen aus verschiedenen Bereichen des Unternehmens eingebunden. Das Ergebnis: ein verständliche Darstellung des unternehmenseigenen Innovationsmanagement, das auf einem gemeinsamen Verständnis aller Mitarbeiter:innen beruht. Damit sind die Entwicklungsfelder für Neues sichtbar und die Innovationsbreitschaft im Unternehmen steigt.
Sie möchten mehr erfahren? Vereinbaren Sie jetzt einen Beratungstermin.
“Viele Sachverhalte werden von uns intern als selbstverständlich wahrgenommen und nicht mehr hinterfragt. Oft hilft ein Blick von außen, um sich von alten Denkmustern zu lösen.”
"Jeder spricht von Innovation. Und davon, wie wichtig gutes Innovationsmanagement ist. Erst Lead Innovation hat gezeigt, wie’s geht. Und das kam nicht von ungefähr: präzise und detaillierte Vorarbeiten, eine strukturierte und hervorragend organisierte Lead User Konferenz und ein tolles und kompetentes Lead Team hat uns zu dem Erfolg verholfen."
Frank Bistrick Abteilungsleiter Produktentwicklung, Westfälische Provinzialversicherung
Dr. Dr. Ildikó Amann-Zalán ehem. Head Medical Affairs & QM, Roche Diagnostics GmbH







