Skip to content

6 positive Auswirkungen, die Innovationen bringen

Innovationsfähigkeit ist der Schlüssel zu langfristigem Unternehmenserfolg. Ohne Innovationen werden Unternehmen langfristig nicht überleben. Dies zeigt auch deutlich eine Analyse des S&P 500 Index, aus der eine enorme Verkürzung der Verweildauer gelisteter Unternehmen hervorgeht.

Innovationsfreude und ein strategisch ausgerichtetes Innovationsmanagement sichern die Wettbewerbsfähigkeit von KMUs und Großkonzernen.

War 1960 die durchschnittliche Lebensdauer eines Unternehmens noch rund 60 Jahre, so sind es heute nur noch rund 18 Jahre. Die Ablösung alter Unternehmen durch neue, stark wachsende Startups nimmt kontinuierlich zu. Warum Innovationsmanagement vor diesem Hintergrund in jedem Unternehmen implementiert und aktiv betrieben werden sollte, erfahren Sie in diesem Beitrag.

1. Sicherung eines nachhaltigen Wettbewerbsvorteils

Um einen nachhaltigen Wettbewerbsvorteil zu sichern, müssen Unternehmen kreativ sein und neue „out of the box“ Ideen entwickeln. Innovationsfreude und ein strategisch ausgerichtetes Innovationsmanagement sichern mittel- und sogar langfristig die Wettbewerbsfähigkeit von KMUs und Großkonzernen. Vor allem innovative Mitarbeiter:innen sind diesbezüglich eine enorm wertvolle Ressource. Erfolgreiche Unternehmen sehen Innovation nicht als Nebenprodukt, sondern implementieren innovatives Denken in ihrer Organisation und nutzen auf diese Weise das Potenzial ihrer Mitarbeiter:innen. 

New call-to-action

2. Schnelle Reaktion auf veränderte Rahmenbedingungen

Unternehmen werden durch den immer schnelleren Wandel vor große Herausforderungen gestellt. Regierungen ändern sich, Gesetze werden neu beschlossen, was vorher illegal war, kann plötzlich legal werden oder umgekehrt. Hinzu kommen laufend neue Technologiestandards, anspruchsvollere Kund:innen sowie Trends, die relativ rasch aufpoppen können. Vor einigen Jahren war beispielsweise der Umwelttrend auf wenige Bereiche fokussiert, heute muss alles umweltfreundlich, ökologisch nachhaltig oder Bio sein. Um sich an diese Veränderungen rasch anzupassen zu können, ist Innovation Pflicht. Unternehmen, die sich mit Innovationen und Innovationsmanagement beschäftigen, sind in der Lage, schnell zu reagieren und werden es auch in Zukunft schaffen, erfolgreich zu sein.

3. Marktwachstum und Differenzierung

Eine direkte Bedrohung für ein Unternehmen stellen neue Marktteilnehmer dar, die mit einem neuen Geschäftsmodell oder dem gleichen Geschäftsmodell bzw. Produkt oder Service zu einem geringeren Preis einsteigen. Das Unternehmen muss sich dann durch Innovation differenzieren, um sich auf dem vorhandenen Markt vom Mitbewerb abzuheben. Bereits kleine Produktinnovationen können hier vor Imitation schützen und als Hebel für Marktwachstum und Differenzierung eingesetzt werden. Eine sehr hohe Differenzierung wird mit Geschäftsmodellinnovationen erreicht. 

4. Erschließung neuer Märkte und Zielgruppen

Innovationen ermöglichen den Eintritt in einen neuen Markt und das Erschließen neuer Zielgruppen. Mit einer Marktinnovation können Sie beispielsweise in neue Branchen vordringen, indem Sie im Unternehmen eingesetzte Technologien auf neue Anwendungsfelder transferieren (Beispiel Uber: Personenbeförderung und Essenszustellung). Oft ist es aber erforderlich, nicht nur die Technologie, das Marketing oder das Service, sondern auch Produkte und das Geschäftsmodell an die Anforderungen der neuen Branche anzupassen. Aus einer Marktinnovation wird dann schnell New Business Development

5. Effizienzsteigerung und Kostensenkung im Unternehmen

Innovation kann zur Verringerung der Produktionskosten führen. So lässt sich etwa durch Prozessinnovationen die Effektivität und Effizienz in einem Unternehmen nachhaltig und signifikant steigern. Am Beispiel des Voith Konzern haben wir gezeigt, wie mithilfe der Lead User Methode ein neuer Prozess entwickelt werden konnte, der bis zu 50 Prozent Energie gegenüber der alten Methode einsparte.

6. Mehrwert für die Gesellschaft

Innovationen schaffen oftmals auch einen Mehrwert für die Gesellschaft. Insbesondere im medizinischen Bereich bieten smarte Technologien neue Behandlungsformen und eine enorme Erleichterung für die häusliche Pflege. Ein geringerer Ressourcenverbrauch von Unternehmen und Privatpersonen durch innovative Technologien ist ein weiteres Beispiel für einen gesellschaftlichen Mehrwert – seien es ressourcensparende Verpackungen oder nachhaltige Lösungen in der Textilindustrie.

Fazit: Innovation als Motor eines Unternehmens

Innovation ist der einzige Weg, um einen nachhaltigen Wettbewerbsvorteil und Markterfolg zu generieren. Innovationen sichern den Umsatz von morgen, senken Kosten und sorgen dafür, dass sich Unternehmen vom Markt abheben können. Ein gutes Geschäftsmodell, das lediglich einen kurzen Marktvorteil verschafft und nach einem Jahr wieder in der Versenkung verschwindet, ist jedoch nicht der richtige Ansatz – auch wenn zahlreiche Unternehmen auf diese Weise agieren. Um über die gesamte Laufzeit des Unternehmens einen Marktvorteil zu schaffen, ist ein professionell umgesetztes Innovationsmanagement unabdingbar. 

Ganzheitliches Innovationsmanagement Download

 

Tanja Eschberger-Friedl

Tanja begleitet Sie mit ihrer klaren und fokussierten Arbeitsweise im strategischen Innovationsmanagement und bei der erfolgreichen Entwicklung von Produkt-, Prozess- und Marktinnovationen. Tanja richtet den Blick stets auf das Wesentliche. Ihr Anspruch: ganzheitliche Lösungen. Dabei bringt sie ihr Fachwissen als Scrum Master und Agile Coach ein.
logo
Österreich

Sandwirtgasse 12/1
1060 Wien
+43 1 288 73 65 

USA

718 Walt Whitman Rd., Unit #672
Melville, NY 11747
+1 516 456 3656

© 2023 Lead Innovation Management GmbH