Skip to content

Was ist Innovationskultur?

Innovationen können sich nur in einer kreativitätsförderlichen Innovationskultur entfalten. Was genau unter Innovationskultur zu verstehen ist und welche Faktoren für eine erfolgreiche Innovationstätigkeit unabdingbar sind, lesen Sie in diesem Beitrag.

Eine positive Innovationskultur trägt zum Erfolg von Neuem bei.

Die Kultur eines Unternehmens bestimmt die Beziehungen und das Handeln der Mitarbeiter:innen innerhalb des Unternehmens und prägt das Auftreten nach außen hin. Sie ist nicht offen sichtbar, sondern zeigt sich indirekt durch Werte, Normen, Denkhaltungen und Paradigmen, die Mitarbeiter kollektiv teilen.

Definition: Innovationskultur

Was ist nun Innovationskultur? Die Innovationskultur lässt sich als eine spezifische Ausprägung der Unternehmenskultur definieren, die vor allem die Entwicklung von Innovationen im Unternehmen fördern soll. Da es sich bei Innovationsprozessen in der Regel um bereichsübergreifende Prozesse handelt, fungiert die Innovationskultur als eine Art Querschnittskultur, deren Normen und Werte von sämtlichen Prozessbeteiligten geprägt und getragen werden. Eine positive Innovationskultur schafft Anreize für Mitarbeiter:innen und führt zu einer Erhöhung der Innovationskraft des Unternehmens.

Die drei Dimensionen der Innovationskultur

Die Innovationstätigkeit im Unternehmen ist in hohem Maße von einer innovationsfördernden Kultur bestimmt, die sowohl das „Können“ (Innovationsfähigkeit), das „Wollen“ (Innovationsbereitschaft) und das „Dürfen“ (Innovationsmöglichkeit) umfasst.

Innovationskultur – was ist das

Die drei Dimensionen stehen nicht für sich allein, sondern beeinflussen sich gegenseitig. So wird etwa die Bereitschaft zu innovieren sehr stark von den anderen beiden Dimensionen Innovationsfähigkeit und -möglichkeit beeinflusst. Eine Veränderung in einer der Dimensionen zieht automatisch auch Veränderungen in anderen Bereichen nach sich. Ideen können somit erst dann effizient zu Innovationen weiterentwickelt werden, wenn die Rahmenbedingungen für das Können, Wollen und Dürfen geschaffen wurden.

Können - Innovationsfähigkeit

Um Ideen zu generieren und daraus zukunftsfähige Innovationen entstehen zu lassen, müssen Mitarbeiter:innen bei der Entwicklung und Entfaltung ihres kreativen Potenzials unterstützt und gefördert werden. Dies erfordert zum einen eine innovationsfördernde Führung, zum anderen die Steigerung der Innovationsfähigkeit der Mitarbeiter:innen durch die Entwicklung von Fachwissen:

  • Innovationskultur zur Top-Management-Aufgabe machen und Etablierung von Topdown-Prozesse im gesamten Unternehmen
  • Schulung der Mitarbeiter:innen in zeitgemäßen Methoden und Tools zur Ideenfindung, Ideenbewertung und Ideenrealisierung (Innovation-Crashkurs, Kreativitätstechniken, Innovationsmanagement)
  • Trend- und Zukunftsworkshops
  • Entwicklung des technischen, technologischen und wirtschaftlichen Wissens der Mitarbeiter:innen
  • Abteilungs- und bereichsübergreifende Innovationsworkshops mit Moderation durch einen externen Innovationsberater:innen
  • Innerbetrieblicher Wissenstransfer durch Weitergabe neu erlangten oder bereits vorhandenen Wissens in internen Schulungen
  • Nutzung von externem Know-how und ein offener Innovationsansatz (Kooperation mit Universitäten, Forschungseinrichtungen, anderen Unternehmen, externen Innovationsberatern:innen; Internetrecherche und Fachliteratur; Expert:innenbefragung, Patentrecherche)
  • Nutzung neuer Techniken und Technologien

Kreativität ist kein Privileg für einzelne, sondern eine Fähigkeit, über die alle Menschen verfügen. Vorurteile diesbezüglich und mangelnde Kenntnis von Innovationsmethoden hemmen sehr häufig die Innovationsfähigkeit von Mitarbeiter:innen. Hemmend für das „Können“ sind auch Zeitdruck und Stress, die das Denken über das Tagesgeschäft hinaus erschweren.

Wollen - Innovationsbereitschaft

Innovatives Handeln kann man nicht anordnen. Es muss intrinsisch motiviert sein, um eine dauerhafte Innovationskultur im Unternehmen zu etablieren. Somit braucht es engagierte und ideenreiche Mitarbeiter:innen im Unternehmen, die auch die Bereitschaft zeigen, gewohnte Pfade des Denkens und Handelns zu verlassen, um aus einer Idee eine Innovation zu entwickeln. Motivierte Führungskräfte und die Entwicklung einer Innovationskultur steigern die Bereitschaft zur Innovationstätigkeit:

  • Schaffung von Bewusstsein für die Bedeutung von Innovation im Unternehmen (Kommunikations- und Sensibilisierungstrainings, jährlich stattfindender Innovationstag)
  • Offenheit gegenüber Ideen der Mitarbeiter:innen (z. B. Sammeln von Ideen der Mitarbeiter:innen in einer „Ideenkiste“ und gemeinsame Ideenbewertung)
  • Ermutigung zur Veränderung und Risikobereitschaft durch Etablierung eines Innovationsklimas, in dem Mitarbeiter:innen auch Fehler machen und daraus lernen dürfen
  • Schaffung von Motivation durch Anreize und Würdigung von Innovationsbeiträgen (Prämien, Karriereperspektiven, Sachgeschenke, Pitching Contests, Innovation Contests, Lob und Anerkennung)
  • Überprüfung und Veränderung des Rollenverständnisses von Vorgesetzten im Rahmen des Kreativprozesses (Chef:in wird zur Moderatorin bzw. zum Moderator und Coach)

Das „Wollen“ wird auch durch die Steigerung der Innovationsfähigkeit positiv beeinflusst, da Mitarbeiter:innen selbstsicherer, risikobereiter und motivierter eine Innovation angehen. Neben dem „Können“ braucht es aber für motivierte Mitarbeiter:innen auch noch das „Dürfen“.

Dürfen – Innovationsmöglichkeit

Das Dürfen ist die notwendige Voraussetzung, um vom „Können“ und „Wollen“ auch tatsächlich ins Handeln überzugehen. Innerhalb eines Unternehmens müssen daher Rahmenbedingungen geschaffen werden, die Mitarbeiter:innen die Möglichkeit zu innovativem und kreativem Denken und Handeln bieten.

  • Schaffung von zeitlichen Ressourcen, indem Mitarbeiter:innen ein Teil der Arbeitszeit für die Umsetzung erfolgversprechender Ideen zur Verfügung gestellt wird.
  • Schaffung von finanziellen Ressourcen durch Bereitstellung eines Innovationsbudgets
  • Definition von klaren Zielen, Verantwortlichkeiten und Kompetenzen und Prozessen in Hinblick auf die Entwicklung und Umsetzung von Ideen
  • Sicherstellung einer schnellen und effizienten Kommunikation über alle Hierarchieebenen hinweg sowie Schaffung von Freiräumen zur informellen Kommunikation (z. B. Pausenraum)
  • Rasche und effektive Entscheidungsstrukturen
  • Bildung von bereichsübergreifenden Kreativ-Teams zur gemeinsamen Entwicklung von Ideen
  • Einbeziehung der Mitarbeiter:innen in den Innovationsprozess von Beginn an (bereichs- und hierarchieübergreifende Projektteams, Kaskadenworkshops)
  • Förderung von Eigeninitiative und unternehmerisches Handeln durch Vermittlung von Vertrauen in den Leistungswillen, das Engagement und die Leistungsfähigkeit der Mitarbeiter:innen

Wenn das „Dürfen“ mit zahlreichen Absicherungsschleifen in der Hierarchie verbunden ist, dann bremst dies sehr schnell das kreative Denken aus und Mitarbeiter:innen verlieren die Motivation. Dasselbe gilt, wenn die Verfügungsgewalt über die Ressourcenbereitstellung von Führungskräften als Machtinstrument eingesetzt und erforderliche Ressourcen nicht bewilligt werden. Es zeigt sich also insbesondere an dieser Dimension des „Dürfens“, wie ernst es einem Unternehmen tatsächlich mit Innovation im Unternehmen ist. 

Fazit: Was ist Innovationskultur?

Innovation ist eine Frage der Innovationskultur und Führung. Nur die Chefetage kann die Rahmenbedingungen im Unternehmen so gestalten, dass ein innovationsförderndes Klima entsteht. Beim „Können“ geht es darum, das Wissen und die Kompetenzen der Mitarbeiter:innen auf den neuesten Stand zu bringen, das „Wollen“ fokussiert auf die Schaffung motivierender Strukturen und das „Dürfen“ schafft den entsprechenden Denk-, Entscheidungs- und Handlungsfreiraum für den Weg von der Idee zur Innovation.

Eine positive Innovationskultur zu schaffen, kann sich wie ein Drahtseilakt anfühlen. Festen Strukturen und Freiräumen müssen in Einklang gebracht werden. Wir gehen bei unseren Projekten in 3 Schritten vor. Mehr dazu erfahren Sie auf unserer Serviceseite zum Thema Innovationskultur.  

 

Tanja Eschberger-Friedl

Tanja begleitet Sie mit ihrer klaren und fokussierten Arbeitsweise im strategischen Innovationsmanagement und bei der erfolgreichen Entwicklung von Produkt-, Prozess- und Marktinnovationen. Tanja richtet den Blick stets auf das Wesentliche. Ihr Anspruch: ganzheitliche Lösungen. Dabei bringt sie ihr Fachwissen als Scrum Master und Agile Coach ein.
logo
Österreich

Sandwirtgasse 12/1
1060 Wien
+43 1 288 73 65 

USA

718 Walt Whitman Rd., Unit #672
Melville, NY 11747
+1 516 456 3656

© 2024 Lead Innovation Management GmbH