Skip to content

Wie läuft ein Innovationsworkshop ab?

Ein Innovationsworkshop dient dazu, konkrete Ideen für Innovationen zu finden und erste Konzepte zu erarbeiten. Wie ein Innovationsworkshop bei Lead Innovation abläuft, lesen Sie in diesem Artikel.

Das Ziel des Workshops bzw. Suchfeld muss schon am Beginn des Innovationsworkshops allen Teammitgliedern klar sein.

1. Ziele des Innovationsworkshops 

Bereits vor dem Workshop, um an Innovationen zu arbeiten, sollte festgelegt werden, was das Ziel des Innovationsworkshops ist und was die Rahmenbedingungen dafür sind. Die einzelnen Teilbereiche dieses Rahmens bezeichnet man als Suchfeld:

  • Was möchten wir erfinden (Innovationsart)?
  • Für wen möchten wir etwas erfinden (eine Innovation hervorbringen)?
  • Wie neu darf die Innovation für das Unternehmen sein (Innovationsgrad)? 
  • Bis wann soll die Innovation am Markt sein?

Suchfeld Grafik

Das Ziel des Workshops bzw. Suchfeld muss schon am Beginn des Innovationsworkshops allen Teammitgliedern klar sein. Es bringt einem Unternehmen nichts, im Workshop spannende Ideen und Konzepte für Innovationen zu kreieren, die letztlich nicht zum Unternehmen passen oder gar nicht wirklich gesucht sind.

2. Präsentation des Status quo

Der Innovationsworkshop selbst beginnt mit der Präsentation der aktuellen Situation des Themas. Wenn ein Service innoviert werden soll, dann präsentiert man zum Beispiel die aktuelle Customer Journey oder die aktuelle Experience Map. Wenn es um ein Produkt oder eine Technologie geht, dann stellt man den aktuellen Status quo der jeweiligen Technologie vor. 

3. Kreativitätssession: Nagging à Perfect Solution

In einer ersten Kreativitätssession lassen wir dann in mehreren Kleingruppen über die aktuelle Situation meckern (= Nagging). Ziel ist es, dass sich das Team einmal so richtig über das Thema auslässt und alle negativen Aspekte der aktuellen Situation gesammelt werden.

Im Anschluss daran überlegen sich die einzelnen Gruppen, wie die perfekte Lösung für alle diese Probleme aussehen könnte (= Perfect Solution). Wir wandeln also das Nagging in die Perfect Solution um. Erlaubt sind allerdings nur Lösungen, die sich im zuvor festgelegten Suchfeld befinden. Innerhalb dieses Rahmens ist alles erlaubt – egal, ob es technisch schwierig ist oder nicht. Hier gibt es keine Grenzen, der Kreativität darf freien Lauf gelassen werden. 

Nach der Kreativitätssession werden die Ideen geclustert und vorgestellt. Die einzelnen Kleingruppen pitchen gegenseitig ihre Perfect Solution und versuchen sie dem ganzen Team zu verkaufen. Die jeweils anderen Gruppen sind aufgefordert, Fragen zu der vorgestellten Lösung zu stellen und Feedback zu geben.

4. Kreativitätssession: Intergalactic Thinking

In einer zweiten Kreativitätssession geht es dann weiter mit „Intergalactic Thinking“. Bei dieser Übung ist der Zeitdruck wichtig, um die Kreativität zu fördern. Die Teammitglieder sollen nicht tiefgründig nachdenken, sondern spontan reagieren bzw. antworten.

# Kreative Fragestellungen

Hierzu stellen wir dem Team zunächst eine Frage, die nichts mit dem Thema bzw. der angestrebten Innovation zu tun hat – zum Beispiel:

  • Was findet Steve Jobs in Elvis Presley´s Garage?
  • Was macht Elvis Presley in den Alpen?
  • Was findet Nicki Lauda in George Clooneys Wohnzimmer?

In Hinblick auf die Fragestellung kann man natürlich kreativ sein. Wichtig zu beachten ist, dass man an dem Ort etwas findet oder irgendetwas tut und dass alle Workshop-Teilnehmer:innen die genannten Personen auch kennen. 

Wir hatten zum Beispiel einmal einen Innovationsworkshop in Asien, wo Teilnehmer gefragt haben, wer dieser Mr. Presley sei und warum wir in seine Garage schauen. Wir informieren uns im Vorfeld eines Innovationsworkshops daher inzwischen immer, welche Personen gut passen, damit es zu keinen Verwirrungen kommt.

# 10 Dinge x 10 Eigenschaften = 100 relevante Eigenschaften

Das Team listet dann 10 Dinge auf, die zum Beispiel Steve Jobs in Elvis Presleys Garage findet. Im Anschluss daran wird wieder der Bezug zum Thema hergestellt: Für jedes der 10 Dinge werden jeweils 10 Eigenschaften gesucht, die für das angestrebte Produkt/Service relevant sein könnten.

Eine einzelne Eigenschaft ist noch nicht besonders kreativ, aber wenn man für 10 Dinge jeweils 10 Eigenschaften auflistet, die auf das Produkt oder Service passen, dann hat man schließlich in Summe 100 Ideen, zu neuen Produkten oder Services.

# Clustern, Konzept und Pitch

In einem nächsten Schritt werden aus den 100 Ideen sinnvolle Ideen ausgewählt, geclustert, daraus eine Lösung erarbeitet und das Konzept vorgestellt. Ein Beispiel: Steve Jobs findet in der Garage einen Cadillac. Der Cadillac ist schnell und hat ein gutes Design. Die Eigenschaft „schnell“ kann für das Service z.B. bedeuten, dass auf Anfragen besonders schnell geantwortet werden muss.

5. Kreativitätssession: Kopfstandmethode

Als alternative Methode bzw. zusätzliche Methode bei einem 2-Tages-Innovationsworkshop setzen wir auch oft die Kopfstandmethode ein. Die Teammitglieder entwickeln hier zunächst ein Service oder ein Produkt, welches kein:e Kund:in nutzen oder kaufen würde, zum Beispiel:

  • Was wäre das schlechteste Service/Produkt, das Sie sich vorstellen können?
  • Was müssten Sie tun, damit es Beschwerden hagelt oder Kund:innen Ihrem Unternehmen den Rücken kehren?

Im Anschluss daran wird das Ganze auf den Kopf gestellt, indem die einzelnen negativen Eigenschaften positiv umgewandelt werden. Aus einer unübersichtlichen, hässlichen Benutzer:innenoberfläche wird dann z. B. eine gut strukturierte Serviceseite mit übersichtlicher Navigation und ansprechendem Design.

6. Investment-Session: Ideenbewertung

Nachdem nun in den Übungen schon einige Konzepte und Ideen gesammelt wurden, folgt im nächsten Schritt eine Investment-Session. Dazu stellen wir jedem Teammitglied 500 Dollar einer fiktiven Währung zur Verfügung, die dieses Unternehmen einführen möchte (z.B. Zeiss-Dollar, VW-Dollar). Jedes Teammitglied investiert dann in jenes Konzept, welches es am vielversprechendsten hält. Auf diese Weise erhält man ein erstes Ranking.

Zusätzlich erfolgt eine Ideenbewertung nach folgenden Kriterien:

  • Quick Win: Was könnten wir sofort oder in den nächsten ein bis zwei Jahren einfach umsetzen?
  • Most Promising: In welchen Konzepten steckt großes Potenzial für ein neues Produkt oder Service?
  • Futuristic: Welche Konzepte, die aktuell noch nicht möglich sind, würden uns z.B. in zehn Jahren zu einem echten Wettbewerbsvorsprung verhelfen?

7. Ausarbeitung und Präsentation von finalen Konzepten

In der Schlussphase des Innovationsworkshops wird das Team wieder in drei Gruppen aufgeteilt, um finale Konzepte für Quick Wins, Most Promising und Futuristic auszuarbeiten. Als Ergebnis soll in jeder Kategorie mindestens ein Konzept präsentiert werden, welches folgende Fragen beantwortet:

  • Wie heißt dieses Konzept oder diese Idee?
  • Welches Problem behandelt es?
  • Wie löst es dieses Problem?
  • Was ist der USP?
  • Was sind die ersten Schritte in der Umsetzung?
  • Bis wann wird das Konzept umgesetzt? 

Nachdem die Konzepte gepicht wurden, werden sie unter Berücksichtigung des Feedbacks der anderen Teammitglieder noch einmal optimiert.

Fazit: Innovationsworkshop bringt fertige Konzepte

Den Teilnehmer:innen des Innovationsworkshops muss von Beginn an klar sein, innerhalb welcher Rahmenbedingungen Lösungen entwickelt werden sollen. In mehreren Schleifen werden dann in Übungen Ideen generiert, Konzepte erarbeitet und bewertet. Am Ende des Tages gehen die Teilnehmer:innen mit mindestens einem Quick Win, Most Promising und Futuristic Konzept sowie ersten Schritten zur Umsetzung nach Hause.

Bildquelle Titelbild https://pixabay.com/de/photos/konferenz-workshop-iphone-3677032/

Jannik Böckenholt

Als Experte für New Business Development ist Jannik Ihr verlässlicher Wegbegleiter bei der Beschreitung neuer Unternehmenspfade. Auch bei der Neugestaltung von Innovationsprozessen oder bei der Anwendung von Innovationsmethoden führt der ausgebildete Projektmanager Sie schrittweise ans Ziel und sorgt durch inspirierendes Storytelling in der Moderation dafür, dass der Spaß nicht zu kurz kommt.
logo
Österreich

Sandwirtgasse 12/1
1060 Wien
+43 1 288 73 65 

USA

718 Walt Whitman Rd., Unit #672
Melville, NY 11747
+1 516 456 3656

© 2024 Lead Innovation Management GmbH