„Innovation“ stammt vom lateinischen Wort „innovare“ ab und steht für Erneuern. Innovation ist aus wirtschaftswissenschaftlicher Sicht etwas Neues, das einen Nutzen für eine Organisation oder bzw. und für die Gesellschaft bringt.
„Management“ ist ein Begriff, der in Unternehmen ständig verwendet wird. Er steht für die Leitung einer Aufgabe und für die Koordination von Aktivitäten, um einen definierten Zweck und Ziele zu erreichen.
Demzufolge ist das Innovationsmanagement die systematische Förderung von Innovationen in Organisationen und umfasst Aufgaben der Planung, Organisation, Führung und Kontrolle.
Das Innovationsmanagement beschäftigt sich mit allen Maßnahmen, um Innovationen in Organisationen zu begünstigen und um einen Nutzen zu generieren, zum Beispiel.
Was ist ein Innovationsstammbaum?
Innovationsziele als übergeordnete Bestandteile eines Innovationsprozesses markieren den Startpunkt des Innovationsprozesses und definieren die daraus abgeleiteten Strategien und Prozessschritte.
Eine effektive Möglichkeit zur Definition und Formulierung von Innovationszielen liegt in der Analyse der Innovationsvergangenheit eines Unternehmens. In Gesprächen mit erfahrenen Mitarbeitern Ihres Unternehmens können Sie leicht herausfinden, welche Produkte, Prozesse, Technologien oder Services im Unternehmen als innovativ bewertet werden. Der LEAD Innovationsstammbaum dient dann zur grafischen Darstellung der Innovationen der Vergangenheit. Er schafft eine Übersicht der Innovationen und zeigt, mit welchen Innovationen Sie in der Vergangenheit am Markt erfolgreich waren – denn aus der Vergangenheit können wichtige Schlüsse für die Zukunft gezogen werden.