Global agierende Unternehmen, deren Innovationstätigkeit nahezu zum Stillstand gekommen ist, stehen häufig vor einer Patt-Situation: Die auf der ganzen Welt verstreuten Vertriebsniederlassungen blicken erwartungsvoll in Richtung Zentrale und fordern neue Produkte ein, die sie ihren Kunden anbieten können. Aus Sicht der Niederlassungen liegt es im Verantwortungsbereich der Zentrale und deren F&E-Abteilung innovative Produkte zu entwickeln.
Eine effektive Möglichkeit, diese Herausforderung zu meistern, bietet der intern ausgeschriebene "Innovation Contest", wobei Mitarbeiter weltweit aufgefordert werden, Ideen zu Produkten zu liefern, die sie sich wünschen.
Ideen-Workshop in den Regionen
Die verschiedenen Regionen des Unternehmens werden zunächst in beliebige Regionen, zum Beispiel 5, zusammengefasst. In jeder dieser Regionen wird ein zweitägiger Workshop mit jeweils 10 bis 15 Teilnehmern abgehalten, die von der Geschäftsführung der Region ausgewählt werden. Im Rahmen dieser Workshops können insgesamt 500 Ideen für neue Produkte generiert werden.
Präsentation der besten Idee beim Managementmeeting
Die beste Idee jeder Region wird am Ende des Workshops ausgewählt und vom fähigsten Präsentator am jährlichen Management-Meeting des Unternehmens präsentiert.
Abstimmung über Smartphone
Die fünf Regionen treten vor Managern aus der ganzen Welt gegeneinander an. Die Abstimmung über die beste Idee und kreativste Präsentation erfolgt mittels Smartphone.
Innovation Contest als Wanderpokal
Jene Region, die den Innovation Contest gewinnt, erhält einen Wanderpokal, der dann für ein Jahr in der Region bleibt.
Im zweiten Jahr kann man sich etwa dafür entscheiden, auch die Zentrale mit einzubinden. Wie in den Regionen hält man einen Workshop ab, um zu sehen, welche Ideen und Vorstellungen hinsichtlich neuer Produkte eigentlich von Seiten der Zentrale bestehen. Beim Management-Meeting stehen dann diesmal sechs Präsentatoren auf der Bühne, die gegeneinander pitchen. Bis zu 800 weitere Ideen können in diesem zweiten Jahr somit entstehen.