10 Möglichkeiten um Innovationen erfolgreich zu fördern
Innovationen sind im unternehmerischen Bereich oftmals eine treibende Kraft in Bezug auf den wirtschaftlichen Erfolg. Vor allem in digitalen Branchen ist die Ausschöpfung des Innovationspotenzials heute von großer Bedeutung. Doch auf welche Art und Weise lassen sich Innovationen eigentlich gezielt fördern und was gibt es in diesem Zusammenhang alles zu beachten? Die Antworten zu diesen Fragen finden Sie in diesem Blogbeitrag.

Warum sind Innovationen so wichtig für Unternehmen?
Mit der Hilfe von Innovationen können Unternehmen ihrem Betrieb entscheidende Impulse verleihen, die langfristig das Überleben auf dem hartumkämpften Markt sichern können. Hinter jeder Neuentwicklung steht dabei am Anfang eine Idee. Allerdings besteht die Entwicklung von Innovationen nur zu einem geringen Teil aus der anfänglichen Inspiration, da vor allem die Nutzbarkeit von Ideen häufig mit einem hohen Aufwand verbunden ist. So bringt die beste Idee nicht viel, wenn diese in der Praxis nicht korrekt umgesetzt wird und in der Folge nicht zündet. Wer hier eine falsche Strategie anwendet, verliert nicht nur wertvolle Zeit, sondern muss ebenfalls mit finanziellen Verlusten rechnen. Wird hingegen die richtige Strategie angewendet, kann aus einer einzelnen Idee schnell eine echte Grundlage für den langfristigen Erfolg erwachsen.
Welche Rolle kommt in diesem Zusammenhang Mitarbeiter:innen zu?
Im Zuge der Entwicklung von bahnbrechenden Ideen ist die Kreativität von Mitarbeiter:innen eine der wichtigsten Ressourcen. So sind es häufig spontane Gedanken seitens des Personals, die in der Praxis zu erfolgreichen Innovationen führen. Damit Ideen dieser Art überhaupt erst entstehen können, ist kreativer Freiraum eine wichtige Grundvoraussetzung. Hier ist vor allem das Unternehmen gefragt, da es in der Verantwortung des Betriebes liegt, genügend Zeit für Freiräume zu schaffen. Unter keinen Umständen sollte die Schaffung von Freiräumen dabei einen Mehraufwand für das Personal bedeuten. Weiterhin sind bei der Entwicklung und Ausarbeitung von Innovationen die Kommunikation und der Austausch zwischen Mitarbeiter:innen und Führungskräften enorm wichtig. Doch wie kann man Innovationen fördern?
10 Tipps, mit denen sich Innovationen in Unternehmen fördern lassen
- Neue Märkte entdecken
Anstatt sich auf umkämpften Märkten mit hartnäckigen Konkurrenten herumzuschlagen, sollten Unternehmen versuchen, neuartige und bisher unberührte Märkte bzw. Teilmärkte für sich zu gewinnen. Eine gute Herangehensweise ist hier die Definition der eigenen Branchenmerkmale. So können z.B. Firmen im Bereich Getriebetechnik, Elektromobilität oder smarter Gebäudetechnik ihre Kernelemente unterschiedlich interpretieren und so eine völlig neue Positionierung erreichen. - Vielfalt ist Trumpf
Eine hohe Diversität in Bezug auf die Teamzusammenstellung ist in der Praxis ein idealer Nährboden für frische Ideen. Aus diesem Grund ist die Personalauswahl eine zentrale Innovationsstrategie. Vor allem in gemischten Teams, die aus Männern und Frauen unterschiedlicher Altersgruppen bzw. abweichender Herkunft bestehen, ist die Innovationsfähigkeit besonders hoch. - Input von außen
Schon heute nutzen zahlreiche internationale Unternehmen die Möglichkeiten der Vernetzung für die Innovationsentwicklung. Statt internen Lösungen wird im Zuge des Innovationsmanagements immer öfter auf das Crowd-Sourcing gesetzt. Durch die Einbindung von Kund:innen und Tester:innen aus externen Quellen lässt sich der kreative Input um ein Vielfaches erhöhen, was die Chance für Innovationen deutlich verbessert. - Freiräume schaffen
Wie bereits anfangs erwähnt wurde, sind Innovationen eng an kreative Freiräume gekoppelt. Vor allem Zeit- und Leistungsdruck wirken in diesem Zusammenhang wie ein Gift auf die Kreativität von Mitarbeiter:innen. Unternehmen sollten daher gezielt zeitliche Nischen in den Arbeitsalltag integrieren. Auch ein individualisiertes Arbeitsumfeld beflügelt häufig die Kreativität der Mitarbeiter:innen. - Ideen aufgreifen
Selbst die genialste Idee ist in einem Unternehmen wirkungslos, wenn diese nicht von anderen Menschen im Betrieb aufgenommen wird. So versanden tagtäglich innovative Gedanken im Stress des Alltags. Damit dies nicht passiert, kommt es vor allem auf die zugrundeliegenden Prozesse im Unternehmen an. Eine kritische Selbstprüfung bezüglich noch nicht umgesetzter Ideen kann hier dabei helfen, das eigene Innovationsmanagement zu überarbeiten. - Motivation fördern
Selbstverständlich ist die Motivation seitens der Mitarbeiter:innen ein wichtiger Faktor für die Entwicklung von neuen Ideen. Damit Innovation als Erfolgsfaktor genutzt werden kann, müssen Unternehmen daher entsprechende Anreize schaffen. Insbesondere die Anerkennung von Vorschlägen durch Führungspersonen ist hier von Bedeutung. Sehen die Mitarbeiter,:innen wie ein:e Einzelne:r durch seine Vorschläge Wertschätzung erfährt, führt dies in der Regel zu einem zusätzlichen Ansporn. - Klare Regeln in Bezug auf die Ausarbeitung von Ideen
Die Entscheidung, ob eine Idee weiterverfolgt wird oder nicht, sollte zeitnah und eindeutig im Unternehmen gefällt werden. So beeinträchtigen Innovationen, die in einer Art Schwebezustand hängen, nicht nur die zukünftige Motivation der Mitarbeiter:innen, sondern behindert häufig auch die Entwicklung neuer Konzepte und Geschäftsmodelle. Eine Entscheidungsvorlage wie beispielsweise in Form einer Grobkonzeption kann hier sehr hilfreich sein. - Ausarbeitung von Ideen gut vorbereiten
Findet eine Idee Anklang im Unternehmen, so sollte diese sorgfältig durchgeplant werden. Insbesondere die Entwicklung und das Marketing sind für den Erfolg von Innovationen entscheidend. Ein weiterer wichtiger Faktor ist die finanzielle Planung im Zuge der Umsetzung. Enge Zeitpläne können bei Planungen schnell zu Fehlern führen und den Erfolg gefährden. - Das eigene Unternehmen auf die Innovationen vorbereiten
Spätesten in der Testphase einer Innovation gilt es den eigenen Betrieb auf die Einführung selbiger vorzubereiten. Vor allem detaillierte Vertriebs- und Marketingpläne sind hierbei von großer Bedeutung. Da es sich bei Innovationen immer auch um etwas Neues handelt, müssen nicht selten die Kompetenzen von Mitarbeiter:innen erweitert bzw. das Fachwissen aufgefrischt werden. - Kontrolle ist wichtig
Auch nach der Markteinführung müssen Unternehmen ihre Innovation genauestens im Auge behalten. So weisen Neuheiten nur in seltenen Fällen sofort eine durchschlagende Wirkung auf. Häufig sind regelmäßige Überprüfungen und entsprechende Feinjustierungen für den Erfolg notwendig.
Conclusio: Innovationen fördern: 10 Möglichkeiten um Innovationen erfolgreich zu fördern
Rückblickend zeigen die oben genannten 10 Möglichkeiten verschiedene Ansätze, mit denen Innovationen im Unternehmen nachhaltig gefördert werden können. Dabei gilt es nicht nur einzelne Punkte in Betracht zu ziehen, sondern die Umsetzung möglichst ganzheitlich zu gestalten und möglichst viele Faktoren und Beteiligte an dem Prozess teilnehmen zu lassen. Nur so lassen sich Innovationen langfristig in der Unternehmenskultur etablieren.