„Innovation“ stammt vom lateinischen Wort „innovare“ ab und steht für Erneuern. Innovation ist aus wirtschaftswissenschaftlicher Sicht etwas Neues, das einen Nutzen für eine Organisation oder bzw. und für die Gesellschaft bringt. Schumpeter prägte den Begriff Innovation mit einer folglich einfachen und allgemein gültigen Definition:
Innovation = Invention + Markterfolg.
Für einige Unternehmen ist das Thema Innovationsmanagement noch ein komplett neues Kapitel. Dabei ist es wichtig, sich folgende Fragestellungen zu überlegen:
Wie können vorhandene Prozesse mit dem neuen Innovationsmanagement verbunden werden?
Wie verteilen sich die Verantwortlichkeiten?
Wie sieht der für unser Unternehmen ideale Innovationsprozess aus?
Wie schafft man ein einheitliches Verständnis für Innovation und
Wie baut man Innovationskultur auf?
Ein altbekanntes Phänomen in vielen Unternehmen ist "Innovation auf Zuruf". Der Kunde bemerkt ein Bedürfnis und teilt dieses mit. Doch Innovation ist planbar. Dank strategischem Innovationsmanagement ist man seinen Kunden einen Schritt voraus: Mithilfe von Vergangenheitsanalysen und Trends der Zukunft, sowie dem richtigen Expertennetzwerk lassen sich strategische Suchfelder im Rahmen eines Roadmapping-Prozesses ableiten: konkrete Entwicklungsvorhaben für Produkt-, Prozess-, Service- bzw. Dienstleistungs-, Markt- und Geschäftsmodellinnovationen.
Bahnbrechende Innovationen sind rar und schwer zu finden. Jedoch mit den richtigen Methoden, wie beispielsweise der LEAD User Methode, die am MIT Massachusetts Institute of Technology ins Leben gerufen wurde, und einem weitreichenden Erfindernetzwerk schafft man das, wovon andere sagen würden "Das klappt doch nie!": Durchbruchsinnovationen mit hohem Neuheitsgrad zu entwickeln, die den Bedarf von Morgen stillen.
Eine Innovation gilt erst dann als erfolgreich, wenn sie auch am Markt Akzeptanz gefunden hat und den entsprechenden Return geliefert hat. Um den Markt auf die neuen Produkte vorzubereiten, sind Maßnahmen des Innovationsmarketings nötig: Interessenten anziehen, sie begeistern und zu Kunden machen.
„Innovation auf Zuruf“ - dieses bekannte Phänomen ist in vielen Unternehmen zu beobachten. Weil ein großer Kunde spezielle Wünsche äußert. Weil ein neuer Trend alle begeistert. Oder weil zufällig jemand eine „tolle Idee“ hat. Jemand, der intern viel Überzeugungskraft besitzt.
Doch Innovation ist auch planbar.
„Innovation auf Zuruf“ - dieses bekannte Phänomen ist in vielen Unternehmen zu beobachten. Weil ein großer Kunde spezielle Wünsche äußert. Weil ein neuer Trend alle begeistert. Oder weil zufällig jemand eine „tolle Idee“ hat. Jemand, der intern viel Überzeugungskraft besitzt.
Doch Innovation ist auch planbar.
„Innovation auf Zuruf“ - dieses bekannte Phänomen ist in vielen Unternehmen zu beobachten. Weil ein großer Kunde spezielle Wünsche äußert. Weil ein neuer Trend alle begeistert. Oder weil zufällig jemand eine „tolle Idee“ hat. Jemand, der intern viel Überzeugungskraft besitzt.
Doch Innovation ist auch planbar.
Es gibt die unterschiedlichsten Ideen und Innovationsmöglichkeiten für jede Organisation. Um sie systematisch zu finden und zu nutzen, ist ein Innovationsmanagement erforderlich, um den maximalen Erfolg zu erzielen. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Sie in Ihrem Unternehmen Innovationsmanagement einführen.
Innovation ist eine der herausforderndsten Management-Aktivitäten, um nicht zu sagen die Königsdisziplin, denn
erstens hantiert man bei Neuem mit hoher Unsicherheit, Risiken und Komplexität, entsprechend hoch sind auch die Flopraten.
zweitens ist der Innovationsprozess ein hoch-interdisziplinärer Veränderungsprozess, der Mitarbeit und Engagement nahezu aller Unternehmensbereiche erfordert. Funktioniert wie bei einer Kette ein Glied nicht, funktioniert meist das gesamte Innovationsvehikel nicht.
"Mit maßgeschneiderten Innovationsmethoden unterstützen wir unsere Kunden im Innovationsmanagement: vom Strukturieren und Planen, bis hin zum Erfinden und Vermarkten von Durchbruchsinnovationen."
Mit unserem ganzheitlichen Ansatz begleiten wir unsere Kunden durch den gesamten Innovationsprozess - egal in welcher Phase Sie sich aktuell befinden - wir heben Ihr Innovationsmanagement auf das nächste Level.