Elon Musk und die Zukunft der Gehirn-Maschine-Schnittstelle
Elon Musk hatte in den letzten 25 Jahren viel zu bieten, darunter eine frühe Online-Bank, Solardachziegel, eine Tunnelbaumaschine, ein Elektroauto, eine wiederverwendbare Rakete und sogar ein Elektroauto, das mit einer Rakete ins All geschossen wurde. Mit der Vorstellung seiner Neuralink Gehirn-Maschine-Schnittstelle sorgte der Unternehmer kürzlich in San Francisco erneut für Aufsehen. W...
Kann Servitization die kranken Hospitäler heilen?
Auch Krankenhäuser haben mit Fachkräftemangel zu kämpfen, erwirtschaften selten Gewinn und müssen durch Innovationen die Digitalisierung meistern, um fit für die Zukunft zu bleiben. Viele sehen die engere Kooperation mit Medizintechnikunternehmen als einen möglichen Ausweg aus diesem Dilemma. Diese versuchen die Hospitäler durch Servitization an sich zu binden. Von einer gesunden Entwi...
Warum Zeitmangel und Kostendruck im Gesundheitswesen teuer werden können
Gerade einmal 5 Minuten Zeit kann sich ein Hausarzt in Österreich durchschnittlich für einen Patienten nehmen. Der Grund dafür liegt im Ärztemangel und dem Kostendruck. Lesen Sie in diesem Blogbeitrag, warum der Fokus auf Effizienz im Gesundheitswesen nicht nur die Qualität der medizinischen Versorgung senkt, sondern letztendlich für die ganze Gesellschaft teuer werden kann. Um eine Kr...
Medizinprodukte: Der Tod der Vergütungsregelung in Deutschland
Die Nachfrage für Medizinprodukte ist in Deutschland vergleichsweise gering, nicht zuletzt aufgrund chronischer Unterfinanzierung des Gesundheitswesens und eines von Experten auf rund 25 bis 30 Milliarden Euro bezifferten Investitionsstaus in den Krankenhäusern und Arztpraxen. Wo die deutsche Medizintechnik-Branche aktuell steht und was in Zukunft an Bedeutung gewinnen wird, erfahren S...