Was unterscheidet agile von traditionellen Arbeitsweisen?
Weil Unternehmen immer schneller und flexibler agieren müssen, hinterfragen immer mehr Betriebe die traditionellen Methoden zur Projektabwicklung. Agiles Arbeiten verspricht, Betriebe dynamischer machen. Lesen Sie in diesem Blogbeitrag, wie sich agiles Arbeiten vom traditionellen unterscheidet und welche Projekte dafür geeignet sind. In der Software- und IT-Branche sind die Produktzykl...
Agilität: Definition und Bedeutung für das Innovationsmanagement
Was versteht man in der Praxis eigentlich unter dem Begriff Agilität und wie wird Agilität im Innovationsmanagement eingesetzt? Diese Fragen beantworten wir Ihnen in diesem Beitrag. Agilität: Herkunft und Entwicklung Das Konzept der Agilität existiert bereits seit den 1950er-Jahren in der Systemtheorie von Organisationen. Das sogenannte AGIL-Schema wurde vom Soziologen Talcott Parson...
Daily Scrum: Was der regelmäßige Austausch einem Projektteam bringt
Beim agilen Projektmanagement spielt der regelmäßige Austausch des Teams eine wichtige Rolle. Die Anzahl der Meetings mag sich im Vergleich zu traditionellen Projektmanagementmethoden vielleicht erhöhen. Die Zeit, die Teammitglieder in Konferenzen verbringen, nimmt aber ab. Lesen Sie in diesem Blogbeitrag, wie ein Daily Scrum abläuft, warum dieser nicht unbedingt täglich stattfinden mu...
Wie Sie die 12 Prinzipien von Scrum für die Produktentwicklung anpassen
Nicht immer ist es am Start eines Projektes klar, wie dieses dann am Ende genau aussieht. Schließlich können sich die Rahmenbedingungen ebenso ändern, wie die Anforderungen des Kunden. Scrum bietet die Möglichkeit, auf die geänderten Rahmenbedingungen einzugehen. Lesen Sie in diesem Blogartikel, wie Scrum sich von üblichen Projektmanagementmodellen unterscheidet und wie Sie die 12 Prin...